Die wichtigsten Methoden zu den Tools:
Teamteaching
Team-Teaching umfasst bei uns zwei Ebenen.
Für ein konsequent erfolgreiches Arbeiten im Team bedarf es
* einer guten Kommunikation und
* einer einfühlsamen und kompetenten Beziehungsarbeit
In beiden dieser Bereichen unterstützen wir Ihr Unternehmen mit einem individuell für Ihr Team abgestimmten Training. Dies kann in Form eines Tagesseminar, einer Fortbildung oder eines Coachings stattfinden.
Wir arbeiten selbst als Team gemeinsam unsere Trainings aus und gestalten auch unsere Seminare und Kurse als Team. Skrabin sind Sabin Wittkopp und Karina Beer
Skarabäus sind Sabin Wittkopp, Karina Beer, Radim Vlcek und Rald Rowold
Wir wissen, was in der Teamarbeit wichtig ist und arbeiten kompetent, wahrhaftig, und mit viel Begeisterung.
Moderationsmethoden
Wir arbeiten mit verschiedenen Moderationsmethoden, u.a. mit Varianten der Feedbackmethode. So können wir - ob durch eine Gruppe am Whiteboard, im Rollenspiel oder auch anonym - die aktuelle Stimmung im Team zu erfassen. Mit unterschiedlichen Methoden und Analysen unterstützen wir Ihr Team, neue Wege zu finden. Mittel hierzu sind z.B. die sog. "Kopfstandmethode", die Soft-Analyse oder das Rollenagieren aus der systemischen Arbeit.
In einem persönlichem Gespräch entwickeln wir die für Sie beste Moderation
Kommunikationsmethoden
Non-verbale Kommunikation
Havard Konzept
lnneres Team
Dieses Modell wurde von Friedmann Schulz von Thun entwickelt. Dieses Modell geht davon aus, dasses unterschiedliche Persönlichkeitsanteile gibt, die jeder von uns in sich trägt und die ständigmiteinander agieren. Wenn diese inneren Anteile verschiedene Ansichten vertreten, kann es uns anKlarheit fehlen, wir können schwer Entscheidungen tre&en oder fühlen uns zwischen verschiedenenAlterna(ven hin- und hergerissen. Es ist sehr hilfreich, diese Anteile - unser Inneres Team - kennen zulernen, die Hintergründe und Beweggründe zu verstehen und zu lernen, wie aus den vormalsgegensätzlichen Meinungen der Anteile ein Dialog entstehen kann, der zu einem Konsens führt und Lösungen und Klarheit möglich macht.
Systemisches Arbeiten
Wir alle leben in vielen verschieden sozialen Systemen: Das System der Herkunftsfamilie, in dem wir unsere ersten Erfahrungen machen; das System eines Klassenverbands in der Schule mit seinen eigenen Spielregeln; das System innerhalb eines Freundeskreises; das System in unserer beruflichen Tätigkeit oder das System der aktuellen Familie.
Dadurch bringt jede Person eine ganz eigene Kombination von Erfahrungen und Hintergründen durch das individuelle Erleben in unterschiedlichen Systemen mit. Bei einem Zusammentreffen von verschiedenen Personen können durch diese unterschiedlichen Hintergründe manchmal ungewollt Disharmonien entstehen, die keiner der Beteiligten beabsichtigt hatte.
Durch effektive und hochwirksame Tools und Werkzeuge aus der Systemischen Arbeit - z.B. Bodenanker oder Skulpturen - lassen sich diese Disharmonien erkennen und auflösen. Dadurch entsteht eine achtsame und harmonische Gesprächsebene, die eine reife Kommunikation möglich macht.
Interaktionsaufgaben
Bei Interaktionsaufgaben begegnen sich Teams ganz anders als sonst. Interaktionsaufgaben beinhalten handlungs- und erfahrungsorientierte Methoden. Das Team als Ganzes und der Einzelne als Individuum erfahren sich selbst in der Interaktion. Dabei wird kommuniziert, erlebt, agiert und gefühlt. Die Aufgabenstellung wird vom Trainer vorgegeben und das Team löst eine Aufgabe zunächst selbstständig; unterstützend dazu bringt der Trainer Hilfestellungen und Anregungen ein. In der Schlussphase werden die Erfahrungen gesammelt und reflektiert und können so in den Berufsalltag übertragen und umgesetzt werden.
Körperorientierte Psychologie